Antje Bostelmann in der Presse
Das Themenmagazin „Klein&Groß“ veröffentlichte in seiner Ausgabe 12/20 den Artikel „Stecken, schütteln, fallen lassen. Das heuristische Spiel im Krippenalter“ von Antje Bostelmann.
In der Ausgabe 01/20 des didacta Magazins für frühe Bildung „Meine Kita“ ist ein Artikel von Antje Bostelmann erschienen.
In der Ausgabe 12/2019 des Magazins „Eltern“ ist Antje Bostelmann als Expertin für frühkindliche Bildung als Fürsprecherin des Kindergartens in Erscheinung getreten.

Auf socialnet.de ist eine Rezension zu dem Buch „Das Spiel der Kleinkinder: Frühes Lernen verstehen, begleiten und fördern“ von Antje Bostelmann erschienen. Die Heilpädagogin Ulrike Ziemer bezeichnet das Praxisbuch darin als ein „Lern- und Lehrinstrument, das ergänzt durch den Beobachtungsbogen in keiner Krippe fehlen sollte“.

Die Zeitschrift „medien + erziehung“ (merz) hat in ihrer Juni-Ausgabe (2019/3) das neueste Buch von Antje Bostelmann zur „Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule“ besprochen, in der sie 23 Ideen für die Bildungsarbeit mit 4- bis 8-jährigen Kindern vorstellt. Die Rezension des Fachredakteurs André Golling fällt positiv aus.
Antje Bostelmann ist Pädagogin und Autorin zahlreicher Sachbücher und Gründerin der Klax-Gruppe. Am Tag der Elementarpädagogik referierte sie in der BAfEP Ried über die Kinder der Zukunft und warum digitale Medien in den Kindergarten gehören.
Den ganzen Beitrag finden Sie auf Schule.at > "Was müssen wir Kindern heute beibringen?"
Nicht erst im Studium ist ein gelernter Umgang mit digitalen Medien notwendig. Schon in der Kita können Tablet und Co. zum Einsatz kommen. Es geht nicht um Spiele und Unterhaltung, sondern um „Lernprojekte, die, aktiv vom Kind ausgehend, Reales mit Virtuellem verbinden und dabei zu Lernerfolgen führen“, sagt Klax Gründerin Antje Bostelmann. Schließlich wachsen Kinder in einer digitalisierten Welt auf.
Den ganzen Beitrag finden Sie auf bildungsklick.de > "Analoge oder digitale Bildung? Der Mix macht’s"
Immer wieder wird über mangelnde Sprachkompetenz der Kinder in Deutschland kritisch berichtet. Kein Wunder, dass viele versuchen mithilfe von neuen digitalen Geräten hier Abhilfe zu leisten. Neben einer Vielzahl von Sprachlern-Apps sind mitlerweile auch digitale Puppen, die vorlesen, Fragen beantworten und sogar kleine Unterhaltungen führen können, auf dem Markt erhältlich. Aber funktionieren diese neuen digitalen "Zauber"-Apparate auch in der Praxis? Und kann der Spracherwerb kleiner Kinder überhaupt sinnvoll mit digitalen Geräten gefördert werden?
Der Deutschlandfunk Kultur versucht in seinem Beitrag Künstliche Stimmen: KI-Sprachförderung und Audiomanipulation (link is external) vom 3.8.2017 dieser Frage auf den Grund zu geben. Unter vielen Wissenschaftlern und Forschern kommt auch Antje Bostelmann als Expertin für die frühe Kindheit zu Wort.
Die Sendung gibt es hier (Link) zum Nachhören.
Am Sonntag hat Radio Bayern 5 in seiner Radiosendung „Das Campusmagazin“ über das Thema: „Unterricht in der Zukunft“ berichtet. Reporter Sven Kästner besuchte hierzu voller Neugier unsere Konsultationskita und berichtete über die Nutzung der digitalen Medien in unseren Klax-Einrichtungen. Antje Bostelmann nahm außerdem zur digitalen Mediennutzung in Kindergärten und Schulen Stellung. Im Interview erklärte sie welche pädagogischen Lernchancen aus dem frühzeitigen Umgang mit digitalen Medien entstehen können.
Am letzten Samstag war Klax Geschäftsführerin Antje Bostelmann zu Gast in der Radiosendung Zeitpunke des rbb Kulturradios. Hier diskutierte Sie mit Moderatorin Franziska Walser, Gerald Lembke, Autor im Bereich digitale Bildung und Kristin Langer, Mediencoach zum Thema "Digitale Medien im Kinderzimmer – wer profitiert? Die Kinder oder die IT-Branche". Im Interview erklärte Bostelmann, wie Ipad und Co im Kindergarten richtig angewendet werden und welche pädagogischen Lernchancen sich daraus ergeben. Außerdem gab sie Empfehlungen an Eltern im Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien im Kinderzimmer.